B
GMG I
G.M.G.I. Leichtflugzeug 35 PS.
Flugzeugbau Gebr. Müller, Griesheim bei Darmstadt, hat ein neues Zweisitzer-Leichtflugzeug mit Doppelsteuerung herausgebracht. Die Maschine, bei der das zweite Steuer herausnehmbar ist, wurde von Dipl.-lng. Hofmann (Akademische Fliegergruppe Darmstadt) konstruiert.
Die Maschine ist ein abgestrebter Hochdecker, die beiden Führer sitzen unter dem Flügel. An die Stelle eines Spannturms tritt ein sehr kräftig ausgebildeter, biegungssteifer Bügel. Die Maschine ist mit einem 35 PS 3-Zylinder Anzani-Motor ausgerüstet. Der Betriebsstoff reicht für 4 Flugstunden, was einer Reichweite von 450 km entspricht.
An den hinteren Sitz schließt sich ein verschließbarer Gepäckraum an, in dem ein Reisekoffer untergebracht werden kann. Der Rumpfspant vor dem vorderen Sitz ist in seinem oberen Teil seitlich eingezogen, so daß auch nach vorne die Sicht in keiner Weise beschränkt ist. In dem oberen Teil wurden die Instrumente eingebaut, so daß sie von beiden Insassen bequem zu übersehen sind.
Die erste Maschine wurde im Versuchsbau hergestellt und hat die Musterprüfung bei der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt abgelegt. Die Abnahmeflüge erfolgten bei heftigstem Regensturm (15-20 m'Sek.). Dabei lag die Maschine absolut sicher in der Luft.
Die Geschwindigkeit beträgt bei einer Motorleistung von 35 PS im geradeausflug 125-130 km/Std.f die Landegeschwindigkeit 45-50 km Std. Die Steiggeschwindigkeit ist bei voller Zuladung 1000 Meter in 10 Minuten.
Die Maschine ist sehr leicht zu fliegen und eignet sich infolge ihrer geringen Landegeschwindigkeit vorzüglich als Schul- und Uebungsflugzeug, wobei die unbeschränkte Sicht besonders angenehm empfunden wird.
Ueberraschend ist der außerordentlich kurze Start und der gute Steigwinkel, so daß man schon mit kleinsten Plätzen auskommt. Durch die für ein Leichtflugzeug verhältnismäßig hohe Normalgeschwindigkeit von 125-130 km/Std. und wegen der sehr geringen Betriebskosten eignet sich die Maschine auch sehr gut als Reiseflugzeug. ist vorgesehen, den Passagier durch eine kabinenförmige Verkleidung, die sieh gerade bei dieser Bauart sehr gut durchführen läßt, vollkommen geschützt unterzubringen. Damit besteht aber die Möglichkeit, daß bei entsprechender konstruktiver Durchbildung in Zukunft solche schwachmotorigen Flugzeuge auch im Luftverkehr als Zubringermaschincn und vor allem für den Einzelverkehr Verwendung finden. Schon
jetzt sind die Anschaffungskosten dieser Maschine so gering, daβ jeder flugsportlicher Vereinigung die Möglichkeit gegeben ist, eine Maschine zu erwerben und sich im wahrsten Sinne des Wortes flugsportlich zu betätigen.


Type
|
Two seat sportplane
|
Engine
|
1 35 hp Anzani
|
Dimensions
|
Length 6,5 m, height 1,7 m, span 11,0 m, wing area 10 m2
|
Weights
|
Empty 270 kg, load 180 kg, flying weight 450 kg
|
Performance
|
Speed 45- 130 km/h, range 450 km, climb to 1000 m 10 min., endurance 4 hours
|
Type
|
Werk.Nr
|
Registration
|
History
|
I
|
1
|
D-1122
|
May 1927. Westpreussiche VfL., Marienburg. Crashed at Marienburg on 19th of May 1927. Total loss at Danzig
17th of June 1927
|
I
|
2
|
None
|
July 1927. Linzer Fluggesellschaft. Transferred 10th of July 1927. Total loss at Blumau (Austria) on 20th of May
1928
|
I
|
3
|
D-1224
|
Aug. 1927. Registered Sept. 1927. GMG. Crashed at Roβwein on 4th of Sept. 1927. Total loss at Darmstadt on
23rd of Febr. 1928
|
I, Ia
|
4
|
D-1269
|
Oct. 1927. Registered March 1928. Westpreussiche VfL., Marienburg. Total loss at Stuhm/Ostpreuβen on 16th of
June 1929
|
I, Ia
|
5
|
D-1271
|
Oct. 1927. Registered Jan. 1928 to A. Hemiker, Kierspe. 1st of Jan. 1929 to H. Schmidt, Dortmund
|
I, Ia
|
6
|
D-1331
|
Febr. 1928. Registered Febr. 1928 to Bergmann, Heidelberg. From Febr. 1928 to June 1928 GMG-Werke .
Thermal flights by RRG, from July 1928 photo-flights. Cancelled June 1932
|
Ia
|
7
|
D-1373
|
Marxch 1928. Registered April 1928 to H. Schneider, Sehma.
|
Ia, IIa
|
8
|
D-1432
|
June 1928 to A. Dull, Mannheim. Crashed in Pfalz 1929. Reported as destroyed in Nov. 1929
Rebuilt in 1930 as GMG IIa.
|
Ia
|
9
|
D-1457
|
Registered July 1928 to Mecklenburg Aero Club, Rostock. Total loss 29th of March 1929
|

Flight to Austria