B
Type Two seat sportplane
Engine 1  Siemens Sh 13
Dimensions Length 6,20 m, height 2,65 m, span 8,40 m, wing area 16,0 m2
Weights Empty 355 kg, loaded 570 kg , max. take off weight  
Performance Max. speed 155 km/h, cruising speed 130 km/h, service ceiling 4000 m, range 355 km
Type Werk.Nr Registration History
L 2/C A-77 Built by Phoenix-Flugzeugwerft First being completed in December 1929 at Wöllersdorf. Stricken from register in December 1932
L 2/C A-79 Built by Phoenix-Flugzeugwerft. First flight early 1930 and crashed 26 July 1932
L 2/C, L 2 18 A-84,  413, OE-TAP Built by Phoenix-Flugzeugwerft. Operated by ÖLAG Fliegerschule, Austrian Military BH-Dient Nr 413 later to L-2I
L 2/C A-89 Built by Phoenix-Flugzeugwerft
L 2/C A-109 Built by Phoenix-Flugzeugwerft. Owned by Dr Franz Weigl in 1930
L 2/C A-123 , OE-DJM Built by Phoenix-Flugzeugwerft. Originally owned by Simon Balestini later owned by Josef Mumb
Phoenix Meteor L 2.
Das von der Österreichischen Phoenix-Flugzeug werft G. rn. b. H., Wien er-Neu Stadt, gebaute Flugzeug ist ohne Hilfsmittel mit wenigen Handgriffen leicht
zusammenklappbar, infolge seiner geringen Abmessungen bequem zu transportieren und in Räumen mit normalen Einfahrten unterzubringen.
Das Baumuster L 2 ist ein einstieliger, abgestrebter Doppeldecker mit Baldachin und für den Einbau eines luftgekühlten Flugmotors von 35—90 PS eingerichtet. In
normaler Serienausführung ist der Siemens SH-13, 5-Zylinder, 68—82 PS, eingebaut.
Für besondere Verwendungszwecke können auf Wunsch in das Flugzeug auch andere Motoren eingebaut werden.
Das Tragwerk ist so stark gestaffelt, daß sich nur eine Verspan-nungsebene ergibt. An Stelle der allgemein üblichen Drahtauskreuzung ist eine einzige griffeste
Stahl roh r-Abfang strebe gewählt, wodurch neben besseren aerodynamischen Eigenschaften das lästige Nachspannen vermieden wird. Ober- und Unterflügel sind gleich groß, dreiteilig ausgeführt und haben
leichte V-Form. Jeder Flügel besitzt zwei Dop-pel-I-Holme mit Sprucegurten und Sperrholz Stegen, die durch Spruce-holzrippen in Fachwerksart verbunden sind-
Neuartig ist die aus hölzernen Gitterstäben hergestellte und eine starke Verbundwirkung ausübende Innenverspannung. Die Flügelnase ist bis zum vorderen Holm mit
Sperrholz beplankt. Beide Flügel besitzen lange, unausgeglichene Querruder, die mit Stahlrohrstreben untereinander verbunden sind. Flügel und Querruder sind mit
Leinen bespannt. Sämtliche in N-Form ausgeführten Flügelstiele und Baldachinstreben sind aus rundem Stahlrohr tropfenförmig verkleidet hergestellt und mit den
Beschlägen kardangelenkartig verbunden. Die Baldachinstreben, die auf den Oberkanten des Rumpfes kardanisch aufgesetzt sind, werden durch ein Stahlkabel kreuz in
ihrer Lage gehalten. Im Flächen mittel stück des Baldachins ist der nach unten frei herausnehmbare Hauptbenzintank eingebaut. Die beiden Oberflügel sind mittels
Beschlägen am Baldachin, die Unterflügel an dem mit dem Rumpf fest verbundenen Flu gel mittel stück aufgehängt. Die Steckbolzen der vorderen Flügelbeschläge
besitzen einen Handgriff und werden von außen gesichert. Nach Lösen dieser vier Bolzen kann das Tragwerk beiderseits um die an den Hinterholmen befestigten
gelenkartigen Beschläge nach hinten geschwenkt und am Höhenleitwerksholm eingehängt werden.
Durch den völlig in Dreiecks verband verspannungslosen Rumpfaufbau des Innengerüstes ist die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit des Rumpfes außerordentlich hoch.
Die Rumpf Oberseite ist zum Teil mit Sperrholz beplankt. Der hinter dem Führersitz befindliche, nach oben aufklappbare Raum zur Mitnahme von Gepäck und Ausrüstung
ist reichlich bemessen.
Das Leitwerk ist freitragend und weist die Konstruktionsprinzipiell des Tragwerkes auf. Die Höhenflosse ist im Stand verstellbar und besitzt einen in I-Form gehaltenen
Vorderholm, während der Hinterholm als Kasten ausgebildet ist. Die geteilten Höhenruder sind durch je drei Gelenke an der Flosse befestigt. Das ganze drehsteife
Höhenleitwerk ist mit imprägniertem Leinen bespannt. Das Seitenleitwerk hat Trapezform und ist in der gleichen Ausführung wie das Höhenleitwerk konstruiert. Das
Ruder trägt normale Leinenbespannung, hingegen ist die Flosse mit Sperrholz beplankt. Sämtliche Leitwerksgelenke sind in Türangelform ausgeführt.
Bei Schulflugzeugen wird das Flugzeug mit einem leicht ausbaubaren Doppelsteuer ausgerüstet, wobei der Seitensteuerfußhebel im vorderen Sitz durch Stahlrohrpedale
ersetzt ist. Die bewährte Knüppelsteuerung wirkt auf das Höhensteuer mittels einer Stoßstange, eines Seil Parallelogramms und eines Doppelhebels. Die Betätigung der
Querruder durch den Knüppel wird ausschließlich durch Stoßstangen übertragen. Die Betätigung des Seitenruders erfolgt durch Fußhebel und Steuerseile.
Das Fahrgestell ist breitspurig und mit geteilter Achse in hochwertigem Stahlrohr ausgeführt. Die Achsschenkel sind beiderseits an die Rumpf unterkanten angelenkt,
während.die Achsen an den Vorderholmen des Unterflügels mittels einer durch Gummikabelwicklung abgefederten Strebe befestigt sind- Der Vorderholm ist an den
Druckstellen gegen die Rumpf Oberkanten durch je eine Stahlrohrstrebe abgestützt. Der Sporn ist als ein nach oben beweglich angeordnetes Stahl roh rdrei eck
ausgebildet, das einen allseits beweglichen, in einem
Doppelgelenk geführten Kufenteller trägt. Die Spornfederung ist durch Seitenklappen am Rumpf leicht kontrollierbar und zugänglich.
Die Aufhängung des Motors erfolgt durch einen Motorbock, der ein geschweißtes Stahl roh rgerü st darstellt, das mit vier überdimensionierten Bolzen am vorderen
Rumpfspant leicht abnehmbar befestigt ist. Der Oeltank befindet sich über dem Motorbock abgeschottet unmittelbar hinter dem Motor. Der Brennstoff wird dem Motor
durch natürliches Gefälle zugeführt.
Spannweite 8,40 m, Länge 6,20 m, Höhe 2,65 m, Rüstgewicht 355 kg, Zuladung 215 kg, Fluggewicht 570 kg, Tragfläche 16 m2, Flächenbelastung 35,5 kg/m2,
Leistungsbelastung 7,9 kg/PS, Höchstgeschwindigkeit 160 km/h, Reisegeschwindigkeit 130 km, Landegeschwindigkeit 65 km, Steigzeit auf 1000 m 6 Min.,
Steigegeschwindigkeit am Boden 2,75 m/Sek., Gipfelhöhe 4000 m, Anlauf bei Windstille 100 m, Auslauf bei Windstille 60 m, Inhalt des Brennstoffb eh alters 65 1, Inhalt
des Oelbehälters 10 1, Aktionsradius 650 km, Flu gel lastvielfach es bei Vollast 6,5, Halblast (Kunstflug) 7,2. Abmessungen des zusammengeklappten Flugzeuges: 2,65 m
Breite, 2,40 m Höhe, 6,10 m Länge.
in seltener Vogel war die L2c des Phönix Flugzeugbau in Düsseldorf-Lohausen, hier mit dem österreichischen Kennzeichen A-77